Was ist ein Exlibris?
Ein Exlibris (lateinisch für „aus Büchern“) ist eine Eigentumsvermerkung, die an Büchern angebracht wird, um zu zeigen, wem sie gehören. Das Exlibris entsteht aus der Notwendigkeit, im Falle eines Verlusts, Vergessens oder einer Ausleihe des Buches zu wissen, wer der Eigentümer ist. Obwohl es im Wesentlichen darin besteht, ein eindeutiges Zeichen des Eigentums und der Nutzungsberechtigung für dieses Buch zu sein. Ein Exlibris ist viel mehr als ein Zeichen des Besitzes, es ist eine symbolische Interpretation für die Liebe zu Büchern, Literatur, Lesen und Kultur. Henri Bouchot schrieb in seiner Abhandlung Les ex libris et les marques de Possession du livre, dass „das Exlibris das älteste Zeichen aufrichtiger Menschenliebe ist“. für ihre literarischen Güter. „Und es ist so, dass die Besitzer von Exlibris normalerweise große Liebhaber von Büchern und Kultur sind.
Exlibris-Formate
Wenn wir von Exlibris sprechen, meinen wir normalerweise das Aufdrucken eines Stempels auf den ersten Seiten eines Buches. Aber das Wort Exlibris umfasst jede persönliche Note, die einem Buch verliehen wird. Sicherlich hat mehr als einer sein eigenes Exlibris erstellt und es nicht bemerkt. Nun, ein Exlibris kann die handschriftliche Inschrift sein, die wir auf den ersten Seiten eines Buches mit dem Namen seines Besitzers oder seiner Unterschrift anbringen. Als erstes Exlibris der Geschichte gilt beispielsweise eine Gedenktafel aus Keramik, die den Papyri des Pharaos Amenophis II. (1408–1372 v. Chr.) beilag. C. ) und wird im British Museum in London aufbewahrt.
Die Grundelemente eines Exlibris
Exlibris bestehen aus zwei Grundelementen: dem visuellen Element und dem textlichen Element.
Im visuellen Element finden wir eine Zeichnung, Allegorie oder grafische Darstellung, die den Besitzer des Buches darstellt. Dieses visuelle Element kann je nach Besitzer sehr reich oder sehr dürftig sein. Wenn es sich zum Beispiel um ein Exlibris einer Bibliothek handelt, wird das visuelle Element sicherlich nur das Textelement mit den Informationen aus der Bibliothek umrahmen und es wird eine geometrische Form wie ein Kreis oder ein Rechteck sein. Im Gegenteil, wenn es sich um eine Einzelperson handelt, kann diese sehr reichhaltig sein, das Siegel kann eine Allegorie mit verschiedenen Elementen zeigen, die den Besitzer der Büchersammlung definieren.
Das Textelement, das immer erscheint, ist der Name des Eigentümers. Dieser kann durch das Wort „ex libris“ oder ein Äquivalent wie „dieses Buch gehört“ begleitet werden, ist aber nicht zwingend erforderlich. Sie können auch Abzeichen oder Slogans finden, die das visuelle Element ergänzen und den Charakter ihres Besitzers zeigen sollen.
Wie man ein Exlibris erstellt
Im Laufe der Geschichte wurden Exlibris aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt, von Keramik und Holz bis hin zu Edelmetallen. Heutzutage besteht ein Exlibris normalerweise aus einem Gummistempel und einem Holz- oder Kunststoffgriff, mit dem man ihn greifen und das Buch versiegeln kann.
Um ein Exlibris zu erstellen, müssen Sie zunächst entscheiden, was auf dem Stempeldesign erscheinen soll. Sobald Sie die Idee haben. Sie können eine Bleistiftskizze anfertigen, ein Grafikdesignprogramm nutzen oder uns Ihre Wünsche mitteilen.
Dann kontaktieren Sie mich. Ich erstelle oder passe Ihr Design an, um es auf eine Gummibasis zu übertragen und Ihren Stempel zu erstellen. Auf dieser Seite können Sie Ihr personalisiertes Exlibris bei uns bestellen.
So verwenden Sie ein Exlibris
Es gibt keine definitive Art und Weise, ein Exlibris zu verwenden, und es besteht kein Konsens darüber, wo es verwendet werden soll. Es hängt alles von den Vorlieben jedes Einzelnen ab.
Das Exlibris wird erstellt, um den Besitz von Büchern zu kennzeichnen. Daher ist es logisch, sie in Bücher aufzunehmen. Aber es gibt auch diejenigen, die sie verwenden, um andere Dinge zu kennzeichnen, die ihr Eigentum sind, wie zum Beispiel Briefe oder Aufzeichnungen.
Es gibt Leute, die das Exlibris auf das Vorsatzblatt des Buches stempeln. Andere wiederum befinden sich im gleichen Eingeweide oder es gibt solche, die das Buch auf verschiedenen Seiten markieren.
Es gibt auch keine definitive Praxis oder Sitte darüber, wann gepunktet werden soll. Sie können Ihr Buch zum Zeitpunkt des Kaufs oder am Ende Ihrer Lektüre markieren, als Ritual, als Meilenstein. Dieser Fall ist normalerweise der Fall der Menschen, die am meisten lesen.
Da Sie nun alles über Exlibris wissen, sollten Sie vielleicht über den Kauf eines Exlibris nachdenken. Kommen Sie in meinem Shop vorbei und wählen Sie Ihren oder aus oder erstellen Sie Ihren eigenen personalisierten Stempel.