Woher kommt das Wort Exlibris?
Der lateinische Ausdruck ex-libris wird durch die Präposition ex , die Herkunft oder Herkunft angibt, und den Ablativ gebildet Plural von liber, was Buch bedeutet. Seine Bedeutung wäre dieselbe wie „Unter den Büchern von…“, „Aus den Büchern von…“, „Buch von…“ oder „Buch, das … gehört“. Wie Sie sehen, ermöglicht uns die lateinische Wendung, ein Konzept in einem einzigen Wort auszudrücken, für das in unserer Sprache mehrere Wörter erforderlich wären.
Gibt es andere Wörter zur Bezeichnung eines Exlibris?
Dennoch ist Exlibris nicht das einzige Wort, das sich auf die Besitzmarke bezieht, die wir auf ein Buch drucken, obwohl es das internationalste ist. Im Englischen ist der gebräuchlichste Name Bookplate, im Deutschen ist er Buchzeichen , auf Niederländisch heißt es Boekmerken, auf Französisch heißt es auch Marque de Besitz und auf Ungarisch Könyve. Wir finden auch andere Namen wie Mein Buch oder Mein Buch.
Die Welt der Exlibris ist voll von Wörtern, die anstelle von Exlibris verwendet werden können. Um beispielsweise die Herkunft von Büchern in einer Bibliothek anzugeben, können wir verwenden ehemalige Bibliothek , ex dono, ex praemio, ex erblich. Es gibt auch Begriffe, die dazu dienen, das Thema der Buchsammlung zu definieren, wie zum Beispiel: ex musicis, ex numismaticis, exoticis, ex philosophicis , ex poeticis oder ex comicis, unter anderem.

Ex libris, Ex libris, Ex libris, Ex-Libris oder Ex-libris?
Eines Tages kam ein pensionierter Lateinlehrer an meinen Stand und erzählte mir, dass ich den Begriff „Exlibris“ falsch geschrieben habe, dass Latein nie getrennt wurde und dass er gerne nur einen Bindestrich zwischen ex und libris. Ich sagte ihm, dass ich es schon immer so gesehen hätte, dass ich es aber so machen würde, wie er es verlangt hatte. Im Laufe der Jahre habe ich zu diesem Thema recherchiert und bin auf Folgendes gestoßen. Im Jahr 1903 begann die Revista Ibérica mit einer Umfrage, um herauszufinden, wie das Wort Ex libris in all seinen Varianten geschrieben wird: „Ex libris“, „Ex Libris“, „Exlibris“ oder „Ex-libris“. Es wurde schließlich vereinbart, dies mit einem Bindestrich zwischen ex und libris zu tun. Aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie eines Tages Exlibris (ein Wort, mit dem man über das Sammeln von Exlibris oder das Studium der Herstellungstechniken von Exlibris spricht) oder Exlibris (Person, die Exlibris entwirft, hat Exlibris) schreiben müssen oder sammelt sie) Denken Sie daran, dass diese beiden Wörter ohne Bindestriche auskommen.
Ich hoffe, dass Sie mit diesem Beitrag alle Ihre Zweifel über das Wort Exlibris und seine Varianten ausgeräumt haben. Klar ist auf jeden Fall, dass Sie mit Ihrem eigenen Exlibris jeden Band Ihrer Sammlung ausleihen können, ohne befürchten zu müssen, ihn zu verlieren.